Auftakt für den Aktionstag Musik in Bayern 2024

Die Bläserklasse 6 des Gymnasiums Buchloe erreichte den 1. Platz in der Altersgruppe 2 und freute sich über 500 Euro Preisgeld sowie die große Glastrophäe. Foto: Martin Hommer

Kultusministerin Anna Stolz: „Gemeinsam Musik zu machen, stärkt unser Wir-Gefühl!“ / Auszeichnung der besten bayerischen Bläserklassen

MÜNCHEN. „Hier kommt die Musik!“- unter dem Motto, das auch schon die Musikbegeisterten Grundschulen für sich gewählt hatten, wurde heute der von der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) veranstaltete Aktionstag Musik 2024 in der Alten Kongresshalle in München feierlich eröffnet. Gleichzeitig erhielten dort die besten bayerischen Bläserklassen, die am diesjährigen Wettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbands (BBMV) teilgenommen hatten, eine Auszeichnung.

Kultusministerin Anna Stolz betonte als Schirmherrin des Aktionstags: „Ich finde den landesweiten Aktionstag Musik großartig, da man hier die verbindende Kraft der Musik bei Groß und Klein regelrecht spüren kann. Gemeinsam Musik zu machen, stärkt unser Wir-Gefühl und bereichert unseren Erfahrungsschatz enorm. Ich bin jetzt schon gespannt auf die vielen tollen Aktionen, die die Schulen miteinander, aber auch in Zusammenarbeit mit KITAS, Eltern, Senioren und Vereinen auf die Beine stellen werden. Mein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden und besonders an die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik als Initiatorin dieses fantastischen Projekts!“

Ministerialdirektor Martin Wunsch, der die Urkunden zum Aktionstag an die Bläserklassen und die teilnehmenden Schulen überreichte, schloss sich der Kultusministerin an: „Musik verbindet Generationen und ermöglicht viele wertvolle Begegnungen. Sie festigt aber auch den Zusammenhalt unter den Schülerinnen und Schülern. Das haben unsere Bläserklassen durch ihre gemeinsame musikalische Darbietung auf eindrucksvolle Weise gezeigt.“

In seiner Botschaft fügte Helmut Kaltenhauser, Präsident des Bayerischen Musikrats hinzu: „Bläserklassen, aber auch Chorklassen sind ein wunderbares Beispiel, zu zeigen, wie es gelingt, wenn Vereine im Verbund mit Schulen ihre Türen weit öffnen, um Interessierte zum gemeinsamen Singen und Musizieren einzuladen. Dazu eignet sich der Aktionstag Musik.“

„Mit den Bläserklassen wird vielen Kindern ein niedrigschwelliger Zugang zum aktiven Musizieren ermöglicht, der häufig durch die Kooperation mit unseren Blasorchestern eine musikalische Zukunft über die zwei Jahre Bläserklassenausbildung hinaus hat“, so Peter Winter, Präsident des ausrichtenden Bayerischen Blasmusikverbandes.

Musikmachen unter dem Motto „Hier kommt die Musik!“

Im Rahmen des „Aktionstags Musik in Bayern“ vom 13. bis 26. Juli 2024, der in diesem Jahr zum elften Mal stattfindet, musizieren und singen 175 000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern. In etwa 1300 Kindertagesstätten, Schulen, Musikschulen, Vereinen und Universitäten in allen Regierungsbezirken zeigen sie, dass Musik ein gemeinsames Band zwischen den Menschen schafft.

Beim Aktionstag Musik steht eines besonders im Vordergrund: Es braucht keine großen Aktionen, um sich am Aktionstag zu beteiligen. Gruppen und Schulklassen finden zusammen und musizieren gemeinsam. Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) will so die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten, Schulen, Musikschulen, Vereinen und Universitäten unterstützen und die Musik stärken. Gemeinsames Singen und Musizieren soll dabei möglichst viele zum Mitmachen und Zuhören einladen.

Weitere Information zur Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik

Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BKLM) ist eine Arbeitsgemeinschaft des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie des Bayerischen Musikrats. Sie wurde 2011 mit dem Ziel der Sammlung, Darstellung, Vermittlung und Durchführung von Musikbildungsprojekten im Freistaat Bayern gegründet.

Einen Überblick über den Aktionstag Musik sowie umfassende Materialien dazu finden Sie unter

blkm.de/BLKMProjekte/Aktionstag

Ansprechpartnerin:
Diana Hessing, Sprecherin
Tel.: 089 2186 2106

Bayerisches Staatsministerium für
Unterricht und Kultus

 

 

 

 

 

 

zurück