Singen in Kindertageseinrichtungen

Der Kurs Spielen mit der Stimme (SmS) bietet Studierenden an Fachakademien für Sozialpädagogik im Regierungsbezirk Schwaben einen vertieften Einstieg in die Methode zum Singen mit Kindern in der Altersgruppe der Eineinhalb- bis Fünfjährigen.

Aktuelles Kursangebot für Studierende an Fachakademien im Regierungsbezirk Schwaben
Phase I: 21.-23. November 2022
Phase II: 16.-18. Januar 2023
Phase III: 29.-31. März 2023
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich durch ein Auswahlverfahren an den jeweiligen Fachakademien. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
 

Die Idee

Singen als natürlicher Impuls ist für das heranwachsende Kind von elementarer Bedeutung. Die Vermittlung erfolgt auf ganz natürliche Weise über den Weg der Nachahmung. Weil das natürliche Singen heute aber nicht mehr selbstverständlich ist, hat Karl Zepnik "SmS - Spielen mit der Stimme" entwickelt. Der erste Kurs startete zum Schuljahr 2013/14 .

Studierende an Fachakademien für Sozialpädagogik im Regierungsbezirk Schwaben erwerben in einem 9-tägigen Kurs, verteilt auf drei Kursphasen, eine grundsätzliche Befähigung zur Entwicklung der natürlichen Singfähigkeit bei jedem Kind. Sie erlernen Grundlagen zur spielerischen Vermittlung durch Bewegung und Tanz sowie weitere Elemente, um eine individuelle emotionale Ausdrucksgestaltung durch das Singen fördern zu können.

Das Modell "SmS" im Film

Die Organisation

An 9 Fortbildungstagen, verteilt auf drei Kursphasen, erhalten angehende Erzieher/Innen einen vertieften Einstieg in die Methode zum Singen mit Kindern in der Altersgruppe der Eineinhalb- bis Fünfjährigen. Zu dieser Methode zählen die Ausbildung der eigenen Stimme und die Entwicklung der Fähigkeit zum natürlichen Vorsingen von Liedern sowie die Anleitung zum spielerischen Umgang mit der Stimme und der Einbeziehung von Bewegung, Tanz und einfachen Klangerzeugern.  Die Vermittlung dieser Inhalte erfolgt in Form von Einzelstimmbildung, Gruppenstimmbildung und Plenumsveranstaltungen. Die Dozenten sind neben weiteren Stephanie M.-L. Bornschlegl, Thomas Ruf und Christoph Hassler. Kursleiter ist Karl Zepnik, künstlerischer Leiter der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf. Zum Kurs „Spielen mit der Stimme“ (SmS) sind Studierende an Fachakademien im Regierungsbezirk Schwaben zugelassen, die von der Schulleitung empfohlen werden. Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer/Innen ein Zertifikat, welches die bei diesem Kurs erworbenen Kompetenzen in Ergänzung zu ihrer Ausbildung an der Fachakademie dokumentiert und belegt. 

Kooperationspartner

Kooperationspartner von "SmS - Spielen mit der Stimme" sind das Schulwerk der Diözese Augsburg, der Chorverband Bayerisch-Schwaben (CBS) und die Bayerische Musikakademie Marktoberdorf (BMM).  
 
Christiane Franke
 
 
zurück